News

  • „Zähne zeigen“ für einepräventionsorientierte Patientenversorgung
    Sparen auf Biegen und Brechen: Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll die wachsenden Finanzlöcher in der gesetzlichen Krankenversicherung stopfen. Dies droht jedoch auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen und Patienten zu gehen. Durch das Gesetz stehen weniger Mittel für zahnärztliche Leistungen zur Verfügung. Besonders betroffen ist die im Juli 2021 nach langjähriger Vorarbeit…
  • Frühjahrsfest: Zahnärzteschaft kritisiert Gesundheitspolitik zu Lasten der Patientinnen und Patienten
    Berlin, 10. Mai 2023 – Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sollte mit dem GKV-FinStG kurzfristig das vorhandene 17-Milliarden-Minus in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausgeglichen werden. Martin Hendges verwies in seinem Statement vor rund 350 geladenen Gästen aus Politik und Selbstverwaltung darauf, dass der Gesundheitsminister mit diesem Gesetz „einen Bereich der zahnärztlichen…
  • Dental Berlin
    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Dental Berlin – Der Hauptstadtkongress der Zahnärztekammer Berlin ist unser neuer Fortbildungskongress. Nach vielen Jahrzehnten der Zahnärztetage wollen wir mit „Dental Berlin“ ein neues, praxisrelevantes Format schaffen – aus der Wissenschaft für die Praxis. - https://www.dentalberlin.de/ Zentral in Berlin-Charlottenburg, an einem faszinierenden und spannenden Ort zugleich,…
  • Der gläserne Patient beim gläsernen ZahnArzt
      "Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern wichtiger Bestandteil moderner Medizin". Im Interview mit der FAZ gibt Bundesgesundheitminister Prof. Karl Lauterbach einen Ausblick auf Digitalisierungsvorhaben für das Gesundheitswesen. 03. März 2023 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS): Herr Lauterbach, auf der Kabinettsklausur in Meseberg wollen Sie an diesem Wochenende die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen. Haben Sie denn…
  • Sterbefälle nach Todesursachen in Berlin und Brandenburg – 2021
    Die Zahl der Gestorbenen hat 2021 in Berlin und Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent auf 75 102 zugenommen. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems mit einem Anteil von 32,1 Prozent erneut die häufigste Todesursache. An Covid-19 als Grundleiden verstarben in der Hauptstadtregion…
  • Treffen für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte
    Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, unsere zahnärztliche Therapie fußt auf wissenschaftlichen Ergebnissen. Jedoch werden die Rahmenbedingungen für unsere tägliche Arbeit für alle angestellten und selbständigen Personen von der Politik vorgegeben. Ihr hört sicherlich häufiger von: Budgetierung, Ordnungen, Schutzschirm, KZV, Versorgungswerk, Kammer usw. Die meisten Informationen werden von den Kolleginnen…
  • Karsten Geist zum neuen Vorstandsvorsitzenden der KZV Berlin gewählt
    Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin hat in ihrer konstituierenden Sitzung den Zahnarzt Karsten Geist mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden des dreiköpfigen Vorstandes gewählt. Karsten Geist ist bereits seit 2011 Vorstandsmitglied der KZV Berlin und war zuletzt stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes. Neben ihm gehören die Zahnärztin Dr. Jana…
  • Herbert-Lewin-Preis: 9. Ausschreibung hat begonnen
    Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit Berlin, 10. Januar 2023 – Die Ausschreibung für den Herbert-Lewin-Preis 2023 hat begonnen. Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte von Ärztinnen und Ärzten in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Die nunmehr neunte Preisvergabe wird vom…
  • Nachruf
    Trauer um Urgestein der Neuköllner Zahnärzteschaft. Unser lieber Verbandskollege Dr. med. dent Peter Slotosch geb.: 02.08.1941 ist mit 81 Jahren am 13.12.2022 friedlich eingeschlafen. Mit ihm verlieren wir einen hochgeschätzten und engagierten Kollegen. Dr. Slotosch hat sich im Jahre 1971 in Neukölln niedergelassen. Er hinterlässt seine Ehefrau, 5 Kinder, 13…
  • Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren Zahnärzte
    Finanzielle Unterstützung für Kauf neuer Softwaremodule Ab 01.01.2023 ist das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren Zahnärzte (EBZ) als einzig möglches Antragsverfahren verpflichtend für alle Zahnarztpraxen. Die 38. Änderungsvereinbarung zum BMV-Z ist auf Bundesebene beschlossen worden und wird in Kürze unterzeichnet. Folgende Pauschalen für die EBZ-Module konnten vereinbart werden: BEMA-Teil Pauschale in…