-
Das Zahnärzte-Praxis-Panel 2023 – Zähne zeigen mit ZäPP!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im nunmehr sechsten Jahr wird das Zahnärzte-Praxis-Panel – kurz ZäPP – bundesweit durchgeführt. Für die Erhebung zur Kosten- und Versorgungsstruktur werden alle vertragszahnärztlichen Praxen in Deutschland angeschrieben, die in den erhebungsrelevanten Jahren durchgehend die gleiche Abrechnungsnummer hatten. Viele von Ihnen haben bereits mitgemacht – dafür…
-
Pressemeldung – Zahnersatz: Lückenloses Bonusheft spart Geld!
Wer regelmäßig mindestens einmal im Jahr zur zahnärztlichen Vorsorge geht, bekommt von den gesetzlichen Krankenkassen mehr Zuschuss zum Zahnersatz. Die Untersuchungen müssen lückenlos und im Bonusheft eingetragen sein. 2023 schon bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt gewesen? Sind im Bonusheft jährliche Besuche bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt über fünf…
-
Trauer um Wolfgang Laube
Unser lieber Wolfgang Laube ist Anfang August von uns gegangen. Nach einem langen und erfüllten Leben ist er nun wieder mit seiner geliebten Ehefrau vereint. Ein paar Stationen seines langen Lebens: Er wurde 1920 in Berlin-Neukölln geboren. Bis zu seinem Tode ist Kollege Laube dieser Stadt und natürlich auch unserem…
-
Digitalisierung braucht Anwendertauglichkeit und keine Sanktionen!
Berlin, 1. August 2023 – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Referentenentwurf des Digital-Gesetzes (DigiG) vorgelegt. Das seit längerem angekündigte Vorhaben soll die im März 2023 vorgestellte Digitalisierungsstrategie des BMG umsetzen. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) äußert sich anlässlich der heutigen Anhörung zum Referentenentwurf im BMG kritisch zu dem Entwurf:…
-
Pflege
Die Lebenserwartung und Alterung in Deutschland steigt und damit nimmt das Thema Pflege an Bedeutung zu. Seit Jahren wächst die Zahl der Pflegebedürftigen, also der Menschen, die wegen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten dauerhafter Hilfe bedürfen. Die Pflegestatistik ermittelt den Pflegebedarf in Deutschland anhand der Menschen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung…
-
Faktencheck i-MVZ These der Investoren: Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass das Renditestreben der Kapitalgeber für das Versorgungsergebnis in Bezug auf „Überbehandlung“ relevant sei. Fakt: Falsch. Viele Abrechnungszahlen zeigen, dass i-MVZ in den finanziell bedeutsamsten Leistungsbereichen (konservierend-chirurgische Leistungen und Zahnersatz) im Vergleich zu Einzelpraxen deutlich höhere Pro-Kopf-Umsätze generieren. Beratungsintensive Leistungen…
-
Umfrage
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Rahmenbedingungen unserer täglichen Arbeit werden zunehmend komplexer und umfangreicher. Wir alle wünschen uns, unseren Beruf engagiert ausüben zu können und weniger mit Reglementierungen, Budgetierungen und anderen Einschränkungen konfrontiert zu sein. Um erfolgreich als Einheit agieren zu können, ist eine starke Lobby, aktive Standespolitiker*innen und…
-
Erster Fortbildungskongress Dental Berlin übertrifft alle Erwartungen Forderungen der Berliner Zahnärzteschaft an die Politik
Berlin, 10.06.2023 – Über 450 Teilnehmende begeisterten sich in der Classic Remise Berlin für die hochkarätigen Referentinnen und Referenten der Dental Berlin am 9. und 10. Juni 2023. Damit hatte der neue Fortbildungskongress der Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin mit Vorträgen aus verschiedenen zahnmedizinischen Bereichen zum Thema „Zukunft Zahnmedizin – Aus der…
-
„Zähne zeigen“ für einepräventionsorientierte Patientenversorgung
Sparen auf Biegen und Brechen: Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll die wachsenden Finanzlöcher in der gesetzlichen Krankenversicherung stopfen. Dies droht jedoch auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen und Patienten zu gehen. Durch das Gesetz stehen weniger Mittel für zahnärztliche Leistungen zur Verfügung. Besonders betroffen ist die im Juli 2021 nach langjähriger Vorarbeit…
-
Frühjahrsfest: Zahnärzteschaft kritisiert Gesundheitspolitik zu Lasten der Patientinnen und Patienten
Berlin, 10. Mai 2023 – Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sollte mit dem GKV-FinStG kurzfristig das vorhandene 17-Milliarden-Minus in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausgeglichen werden. Martin Hendges verwies in seinem Statement vor rund 350 geladenen Gästen aus Politik und Selbstverwaltung darauf, dass der Gesundheitsminister mit diesem Gesetz „einen Bereich der zahnärztlichen…